Einstieg
Sonja Ramskogler

3.–8. März 2025: Wien, wie sie will.

Anmeldung zur großen Wiener Frauenwoche startet - Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál lädt zur wienweiten Schwerpunktwoche von 3. bis 8. März ein

Rund 200 kostenlose Events unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ – Early EVE Clubbing am 8. März ist ein Höhepunkt beim „Offenen Rathaus“

Hier gehts zur Website der Veranstaltung

„Die Premiere 2024 hat gezeigt, wie stark die Angebote der Wiener Frauenwoche angenommen wurden. Die Frauen in unserer Stadt sollten nicht nur in dieser Woche im Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit stehen.  Dennoch ist diese Woche auch das Ergebnis einer konsequenten jahrelangen aktiven Wiener Frauenpolitik, die sich nicht damit zufriedengibt, veraltete Rollenbilder zu akzeptieren und Ungerechtigkeiten hinzunehmen. Die Wiener Frauenwoche ist ein starkes Signal, dass die Anliegen der Mädchen und Frauen in unserer Stadt auch in bewegten politischen Zeiten nicht ins Hintertreffen geraten dürfen. Das Programm der Frauenwoche konnte dieses Mal auf rund 200 Angebote ausgeweitet werden, die kostenlos für Frauen und Mädchen in dieser Woche angeboten werden“, freut sich Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.

Ab sofort können sich zur zweiten Wiener Frauenwoche alle Wienerinnen auf wienerfrauenwoche.at zu den zahlreichen Veranstaltungen, die in der Woche von 3. bis 8. März stattfinden werden, informieren und anmelden.

Rund um den internationalen Frauentag präsentiert diese Initiative das Engagement der Stadt Wien zur Förderung der Gleichstellung und zur Unterstützung von Frauen und Mädchen in Wien, um ihnen das zu ermöglichen, was sie sich in der großen Frauenbefragung  „Wien, wie sie will.“ gewünscht haben: Mehr Zeit, mehr Raum und mehr Chancen.

Höhepunkt beim „Offenen Rathaus“ am 8. März: Early EVE hostet ein Clubbing ab 19:30 in der Volkshalle

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, endet die Aktionswoche mit dem Höhepunkt „Offenes Rathaus“. Das vielfältige Programm von 15:00 bis 19:30 Uhr bietet bei freiem Eintritt ein breites Informations- und Unterhaltungsangebot.

Höhepunkt ist ein Clubbing für Frauen von Frauen hosted by Early EVE am 8.3 um 19.30 Uhr in der Volkshalle im Rathaus.

Zweite Wiener Frauenwoche: Rund 200 kostenlose Events unter wienerfrauenwoche.at

Zu den Veranstaltungen während der Wiener Frauenwoche zählen unterschiedlichste Formate aus vielen verschiedenen Bereichen – von Workshops über Stadtspaziergänge bis hin zu Tanzkursen, Filmvorführungen, Diskussionen und Vorträgen.

Der Workshop Mädchen feiern Technik von der Stadt Wien - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle (MA 39) bietet Schülerinnen die Möglichkeit in den Laboren der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle, Zeit zu verbringen und dabei viele technische Arbeitsgebiete kennenzulernen – von Bautechnik und Bauphysik bis hin zu Hygieneprüfungen. Dieses Jahr gibt es diese Workshops in Kooperation mit der MA 34 - Bau- und Gebäudemanagement und Wiener Wohnen.

Das Frauenzentrum des Frauenservice Wien (MA 57) veranstaltet zusammen mit der Schuldenberatung einen Workshop zum Thema „Finanzbildung für junge Frauen“, bei dem Expertin Katharina Zahradka Tipps im Umgang mit Geld geben wird.

Zahlreiche Stadtspaziergänge bieten für Frauen und Mädchen die Möglichkeit, Wien auf eine neue Art und Weise zu entdecken.  Das Frauenservice Wien lädt am 4.3. (16:00 Uhr) und am 6.3. (15:00 Uhr) zu den Führungen „Wege der Frauen durchs Rathaus“, ins Rathaus ein. Zwei weitere Spaziergänge führen durch das Heimhof Frauenwohnheim im 19. Bezirk (5.3. 16:00-18:00) und rund um das Familien-Einküchenhaus im 15. Bezirk (7.3. 16:00-18:00).

Der Workshop „Gleichberechtige Inklusion? Unbedingt!“ arbeitet an der Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Frauen mit Behinderungen. Frauen mit Behinderungen werden eingeladen, selbst für ihre Anliegen und Forderungen einzutreten. Die Ergebnisse fließen in die Umsetzung der Maßnahmen von Inklusives Wien 2030 ein.

 

 

5. März 2025: Wessen Körper, wessen Leben, wessen Recht?

50 Jahre Fristenlösung

Diese Wiener Vorlesung findet im Rahmen der Wiener Frauenwoche am
Mittwoch, 5. März 2025, um 19 Uhr statt.
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien
 

Vortrag
Maria Mesner, Universitätsdozentin für Zeitgeschichte an der Universität Wien, Leiterin des Kreisky- und des Johanna Dohnal Archivs

Anschließendes Gespräch 
Maria Mesner und Mirijam Hall, Gynäkologin, Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, Mitinitiatorin von #AusPrinzip

Moderation
Marlene Nowotny, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin bei Ö1

Anmeldung erforderlich

5.3.2025 17:30: Frauen denken Alternativen

Neue Wege zur Gleichstellung

Gleiche Chancen und Rechte sind für viele Frauen in Österreich noch immer nicht Realität im eigenen Alltag. Aber woran liegt das? Und wie kann es gelingen, die Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen ganz konkret dort, wo sie sich Veränderung im Leben wünschen, zu bewirken?

Jedenfalls kann Gleichstellung sehr erfolgreich in den Bezirken und Communities gestärkt werden. Lernen wir in einem lebhaften Dialog von lokalen Projekten, regionalen Beratungsstellen und Praktiker*innen aus Wiener Bezirken.

Wir hören an diesem Abend von Menschen, die dort erfolgreich eingesprungen sind, wo Frauen vorher im Stich gelassen wurden. Wir tauschen uns mit ihnen über ihre Ideen und Erfolge aus, um neue Wege zu entdecken, die Geschlechtergleichstellung voranzutreiben.

Im Zentrum dieser Veranstaltung im Vorfeld des internationalen Tags der Frauenrechte steht ein intensiver und agiler Austausch. Es gibt kein Podium, denn alle Teilnehmende werden gemeinsam das Podium sein und sind eingeladen, aktiv mitzudiskutieren. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung bei einem Getränkebüffet und Snacks.

 

Moderation

MMag.a Eva-Maria Burger, Leiterin der Abteilung für Frauen und Gleichstellung, AK Wien

Mag. Mario Lackner, Programmmanagement VHS Wiener Urania und Landstraße

 

Referentinnen

DSAin Martina Fürpass, Geschäftsführerin Sprungbrett

Mag.*Raina Hofer, psychosoziale Beratung bei Kraftwerk, Verein Ninlil

Ilkay Idiskut, BEd, Volkschullehrerin

Mag.a Hilde Wolf, MBA, Leitung FEM Süd

 

Mittwoch, 5.3.2025, 17:30 Uhr im Dachsaal der VHS Wiener Urania

Eintritt frei

Hier geht es zur Anmeldung